Modell einer Pot de Fer / Pfeilbüchse 1:72, der Bausatz besteht aus Resin.
In Europa traten Feuerwaffen während der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert erstmals auf. Das Konzept der mit Schwarzpulver betriebenen und mit Eisenpfeilen schießenden Pfeilbüchse kam über die Handelswege Arabiens nach Europa.
Das Geschütz wurde aus Eisen oder Bronze gegossen. Als Munition dienten zunächst große Eisen- und Brandpfeile ("Kugelpfeile" oder auch "Büchsenpfeile" genannt, zeitgenössisch: "Sprite" oder "Springel" dessen Schäfte mit Leder umwickelt wurden. Später wurden von den Europäern entwickelte Kanonenkugeln aus Stein, Blei oder Eisen verwendet. In den meisten Fällen wurden harte, knapp 2 kg schwere Steinkugeln verwendet. Sie sind leichter als Eisenkugeln, dadurch war der Rückstoß und die Gefahr, dass eine Kanone explodierte, geringer. Steinerne Kanonenkugeln waren billiger und beim Aufprall flogen rasiermesserscharfe Steinsplitter im Zielgebiet herum. Gezündet wurde der Feuertopf über ein Zündloch mittels eines Luntenstocks. Die Reichweite betrug 300 m. Der Feuertopf war keine Präzisionswaffe, er traf nur ungefähr, dafür konnte ein Treffer mehrere Krieger auf einmal das Leben kosten.
Als älteste bildliche Darstellung eines Feuertopfes gilt die in der englischen Handschrift De Notabilitatibus, Sapientiis et Prudentia Regum von Walter de Milimete aus dem Jahr 1326. Sie zeigt ein Geschütz in Form einer dickbauchigen, enghalsigen Vase, die auf einem vierbeinigen Holzgestell (Lafette) gelagert ist, einen Büchsenpfeil als Munition geladen hat und gezündet wird.
Der erste nachweisbare Einsatz von Feuerwaffen in Deutschland fand bei der Belagerung der Burg Eltz während der Eltzer Fehde von 1331-1336 mit Pfeilbüchsen statt. Es wurde zwischen 1975 und 1981 bei Restaurierungsarbeiten der Burg Eltz neben 23 großen Blidenkugeln auch ein Büchsenpfeil an der westlichen Vorburg, die am stärksten unter Beschuss stand, gefunden. Die Wirkung der Pfeilbüchsen war wohl eher demoralisierender (aufgrund des Knalls) als zerstörerischer Natur. Mit der Datierungsmöglichkeit auf die Eltzer Fehde handelt es sich um den ältesten bislang bekannten Beleg des Einsatzes dieser Waffe in Deutschland.[2]
Ein bei Loshult in Südschweden im Jahr 1861 gefundener aus Bronze gegossener Feuertopf von etwa 30 cm Länge[3], dessen Entstehung ins 14. Jahrhundert datiert wird, ist vermutlich der älteste erhaltene Kanonenlauf. Dieser Fund wird aufgrund des Fundortes Loshult-Büchse genannt.
Die Feuertöpfe sind die Ahnherren der Handrohre - der ersten Handfeuerwaffen der Geschichte.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden